Österreich

Überblick

Das Land Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat und seit 1995 ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Die Verfassung ds Landes stammt aus dem Jahr 1920- zwei Jahre nach Beendigung des Ersten Weltkrieges und der Abschaffung des Kaisertums, das seit 1804 als Erbmonarchie installiert war. Gegründet wurde das Kaisertum von Österreich durch Erzherzog Franz von Österreich, der als Franz II. letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Der Staat Österreich ist eine parlamentarische Republik und besteht seit 1922 aus den neun Ländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Wien ist auch gleichzeitig die Haupstadt des Landes. Die Bevölkerungszahl Österreichs liegt bei etwa 8,4 Millionen Einwohnern. Das Land grenzt im Westen an die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein, im Norden an die Bundesrepublik Deutschland und Tschechien, im Osten an die Slowakei und Ungarn sowie im Süden an Slowenien und Italien. Etwa 60 Prozent des Staatsgebietes sind von den Alpen bedeckt. Mehr als ein Viertel der östereichischen Bevölkerung lebt in der Bundeshauptstadt Wien- etwa 2,4 Millionen Menschen. Die Geschichte des Landes beginnt im Mittelpaläolithikum (mittlerer Teil der Altsteinzeit).
Geschichte

Große Teile des Landes gehörten zum Römischen Reich und Vindobona (Wien) war eine Stadt römischer Gründung. Weite Gebiete des heutigen Österreich gehörten im späten 8. Jahrhundert zum Fränkischen Reich Karls des Großen. Danach gehörte das Land zum Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium), das aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor ging und der Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches war. Nach dem dem Tod Kaiser Ottos des I. 973 begann die Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich bis zum Zeitpunkt der Aufhebung durch Kaiser Napoleon 1806.
Kaisertum Österreich

Kaiser Franz II. (bisher Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation) gründete 1804 das Kaisertum Österreich und führte fortan unter dem Namen Franz I. den Kaisertitel. 1806 musste Franz I. auf Verlangen Napoleons die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches niederlegen. Hier endet auch die Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, das bis zum Jahr 1806 Bestand hatte. Das Kaisertum Österreich (1804–1867) wurde durch die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn (1867–1918) abgelöst, die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bestand. 1918 wurde die erste Republik gegründet, die bis 1934 bestand.

In diesem Jahr gründete der damalige Bundeskanzler Engelbert Dollfuß unter der vorausgegangenen "Selbstausschaltung des Parlaments" im Mai des Jahres 1934 den Bundesstaat Österreich (Ständestaat). Auf Druck Deutschlands wurde am 12. März 1938 eine nationalsozialistische Regierung unter dem Vorsitz von Arthur Seyß-Inquart als österreichischer Staatsrat installiert. Parallel zu deren Amtsantritt am 12. März 1938 fand der längst vorbereitete Einmarsch der deutschen Truppen (Unternehmen Otto) in Österreich statt. Das Land war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Teil des Deutschen Reiches.

Nach der Niederlage des Großdeutschen Reiches wurde Österreich gemäß der Moskauer Deklaration als unabhängiger Staat wiederhergestellt. Das erste Staatsoberhaupt der Nachkriegszeit war Karl Renner, der von der Bundesversammlung einstimmig gewählt wurde. Am 26. Oktober 1955 fasste der Nationalrat den Beschluss über die Immerwährende Neutralität Österreichs- dieser Tag ist seit 1965 österreichischer Nationalfeiertag [1]. Die Bundesregierung unter Werner Faymann (SPÖ) ist seit dem 2. Dezember 2008 im Amt; Bundespräsident der Republik Österreich ist Heinz Fischer (Stand 10.2012).
Quelle: wikipedia.org/wiki/Österreich
Urlaub in Österreich

Urlaub in Österreich ist auch gleichzeitig ein Kulturerlebnis ersten Ranges. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Stadt man sich gerade aufhält- jeder Ort hat etwas besonderes anzubieten. Sehr gut gefallen hat mir die Stadt Salzburg im Herbst. Unvergleichliche Farben und Wechselspiele der Natur, die zahlreichen Orte mit Mozartbezug, die wunderbaren Kirchen und Klöster und vor allem das freundliche und gut geschulte Personal in den Restaurants, Hotels und Wirtshäusern. Auch die Qualität der Speisen und Gerichte sowie die vorzüglichen Weine des Landes lassen keine Wünsche offen.
In einem dieser Artikel stelle ich ihnen u.a. die Stadt Salzburg als Reiseziel vor mit den Mozartstätten, Kirchen und Klöstern und weiteren vielen Sehenswürdigkeiten. Übrigens: Am 1. Januar 1997 wurde die Altstadt von Salzburg in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.